„Feel Good und Purpose sind zu kurz gegriffen!“

How to kill a great organisation-Podcast


You can find the english version of the article and transcript here.

Maria Geir war viele Jahre im Bereich IT und Innovation bei einer großen österreichischen Bank tätig. Seit kurzem ist sie als Gründerin des Social Impact Start-Ups Octenticity selbstständig, mit dem Ziel Menschen auf der Suche nach Sinn und einem authentischen, zufriedenen Leben zu unterstützen. „Feel Good“ und „Purpose“ allein reichen ihrer Meinung nicht aus für einen erfolgreichen Unternehmensbestand.

Im Gespräch mit Elisabeth Leyser erzählt sie uns, warum es Leader wie Bobby McFerrin braucht und warum Gruppen Dissens aushalten können müssen. Sehr persönlich schildert sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse als Projektmanagerin in einem Großkonzern, ihren Weg weg von den Annehmlichkeiten des Jobs hin zu den für sie wichtigen Themen und lässt uns am Geheimnis ihres Erfolges teilhaben.


  • Gruppen müssen Dissens aushalten können – sonst gibt es keine nachhaltige Entwicklung. 
  • Großprojekte kann man nicht gut führen, wenn man kein Verständnis dafür hat, was in der Psyche von Menschen vorgeht.

Im Interview schildert Maria Geir ihre Erfahrungen und Erlebnisse als Projektmanagerin in einem großen Konzern, von den positiven Seiten wie äußerst spannenden Projekten, Wir-Gefühl, Boni und Social Events, hin zu den Schattenseiten: die fragile Stimmung in sogenannten Supertanker-Projekten, über Kontrollverlust, Machtkämpfe und das Gefühl, politischer Spielball zu sein. Sehr persönlich beschreibt sie den Umgang mit menschlichen Tragödien und damit verbundene Dilemmata: 

„In meinen Projekten sind Menschen gestorben. Sie hatten Burnouts, es gab Trennungen, schwerwiegende Erkrankungen, Fehlgeburten und das alles trifft einen unglaublich. Und man gerät sehr schnell in ein moralisches Dilemma, auf der einen Seite: Wie empathisch darf ich sein, ohne dass ich den Projekterfolg gefährde? Ab wann schadet der Schutz einzelner Personen dem ganzen Team? Wie viel Druck kann ich dem Team überhaupt zumuten, damit ich den Projekterfolg noch gewährleisten kann? Und vor allem: Wie lange kann ich mir dabei selbst in den Spiegel schauen?“ 

Etwas tun, was Sinn macht 

Als schleichenden Prozess beschreibt Maria Geir ihre Entscheidung, die Bank zu verlassen. Im Zwiespalt zwischen den Vorteilen eines großen Konzerns und dem Wunsch, mehr Zeit für sich und wichtige Themen, „die Sinn machen“ zu haben, gab es für sie schlussendlich nur zwei mögliche Optionen:  

„Entweder ich akzeptiere die Regeln von einem Großkonzern. Und nehme die Annehmlichkeiten an. Oder ich bewahre mir meine Haltung. Und irgendwann habe ich mich für Letzteres entschieden. Zum Glück!“ 

In ihrem aktuellem Projekt fokussiert sie sich mit ihrem Co-Founder auf die Entwicklung eines psychologischen Frameworks als Basis für eine Mental Health App, bei dem es um die acht Säulen von Authentizität und das Erkennen blinder Flecken geht. Ziel ist, dass sich Menschen präventiv und eigenständig mit ihrer psychischen Gesundheit auseinandersetzen können. Wichtig ist ihr dabei vor allem auch die Social Impact Komponente: 

„Die Idee ist, dass wir – wenn wir einmal den Prototypen zur Marktreife gebracht haben -einen Teil der Umsätze, die wir damit machen für SDG relevante Zwecke spenden wollen.“ 

Neue Lösungen entstehen aus Dissens 

Im letzten Teil des Podcast geht es um die Themen Leadership und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dabei kommen den immateriellen Aspekten immer mehr Bedeutung zu: 

„Im Moment sind wir stark in einer Welle, wo es um Purpose geht, aber das ist zu kurz gegriffen. Weil ein Unternehmen nur dann Bestand hat, wenn ich meine Mitarbeiter über Jahre lang von einer Sache begeistern kann und ihnen auch den Raum für ihre eigene Entwicklung lassen. Denn nur dann bekomme ich Menschen, die genug Ecken und Kanten haben, dass sich aus dem Dissens, der sich aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Menschen ergibt, konstruktive, gute Konsens basierte Lösungen entwickeln.“ 

Es zeigt sich klar: 

„Großprojekte kann man nicht gut führen, wenn man kein Verständnis dafür hat, was in der Psyche von Menschen vorgeht.“ 

Maria Geir ist durch und durch Verfechterin eines systemischen Denkens und hat vielfältige Zusatzausbildungen, die das auch beweisen. Neben Lebens- und Sozialberaterin ist sie auch Permakulturdesignerin und überzeugt von den verbindenden Elementen der verschiedenen Herangehensweisen,  „Es gibt Qualitäten einzelner Individuen, es gibt Synergien und bestimmte Regeln, wie daraus in einem immerwährenden Kreislauf etwas Neues entsteht.“ 

Als Inspiration und ultimatives Leadership-Vorbild nennt sie Bobby McFerrin, vielen nur als Sänger von „Don’t Worry Be Happy“ bekannt, und erklärt warum:  

Für mich ist Bobby McFerrin der ultimative Leader. Bobby McFerrin i macht unglaublich faszinierende Ensembles. Und er schafft es, in einer sehr verspielten Art, das Beste aus den Leuten rauszubekommen indem er geht auf ihre Bedürfnisse eingeht. Er vermittelt über Körpersprache und ganz viel feinsinnigen Humor, wo er hin möchte und die Leute folgen ihm.

Ein Eichhörnchen zähmen 

Abschließend nach dem Geheimnis ihres Erfolges gefragt, hat Maria Geir ein klares Bild davon, wie und mit wem sie arbeiten möchte: 

„Ich möchte mit Menschen arbeiten, die so überzeugt davon sind, dass ich ihnen weiterhelfen kann, dass sie mir genug zahlen, damit ich genug Zeit habe, um mit mir selbst im Gleichgewicht sein zu sein und ein Eichhörnchen zahm zu bekommen. Das ist das Bild, das für mich auch Octenticity prägt, wo ich immer hinkommen möchte…. Ich will etwas tun, bei dem ich das Gefühl habe, Menschen zu unterstützen, die tatsächlich Veränderungen anstreben –  für sich und für die Welt Veränderung wollen.… Und ich glaube, wenn man solche Bilder und Emotionen hat, tragen sie einen über schwierige Zeiten und lassen auch noch genug Spielraum, um dann die guten Lösungen auf dem Weg dorthin zu finden.“ 

Das Interview in voller Länge:

Elisabeth Leyser: Willkommen zum MetaShift Transformationspodcast. Der Titel unseres Podcasts „How to Kill a Great Company“ ist der Rahmen. Wir befassen uns damit, was über den langfristigen Erfolg von Unternehmen entscheidet. Wir hören von erfahrenen Führungskräften und Unternehmer:innen, was ihrer Meinung nach besonders wichtig für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist und wie sie zu diesen Sichtweisen gekommen sind. Heute ist Maria Geier bei uns zu Gast. Nach mehreren Jahren im Bereich IT und Innovation in einer großen, international tätigen Bank hat Maria sich erst kürzlich selbstständig gemacht. Maria, magst du dich kurz vorstellen?

Maria Geir: Ja, sehr gern. Wie gesagt, mein Name ist Maria Geir. Ich bin Mutter von zwei Kindern und wohne in der Nähe von der Hohen Wand sehr idyllisch bei einem Dreikanthof. Ich bin Gründerin von Octenticity. Das ist ein Social Impact Startup, das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie sich Menschen präventiv und eigenständig mit ihrer psychischen Gesundheit auseinandersetzen können. Und parallel dazu, da ich noch im Aufbau bin, bin ich auch Transitiondesignerin bei Austrian Standards und beschäftigt mich dort mit sehr spannenden Fragen rund um Organisations- und Produktneuentwicklung.

Elisabeth Leyser: Danke dir. Du warst ja mehrere Jahre in einem großen Unternehmen tätig und hast dort ziemlich anspruchsvolle, auch internationale, Projekte geleitet. Kannst du uns mal erzählen, was du dort so erlebt und wahrgenommen hast?

Maria Geir: Großprojekte haben eine sehr eigene Dynamik. Mir haben sie immer unglaublich fasziniert, weil sie extrem komplex sind, extrem vielschichtig. Und gerade wenn man am Anfang von so einem Projekt in einer Schlüsselposition ist, dann ist schon die Gefahr da, dass man so einem gewissen Höhenrausch erliegt. Weil ich muss sagen, vor zehn, 20 Jahren gab es da auch noch relativ viel Budget Boni und Social Events. Und natürlich es tut dem eigenen Ego auch wahnsinnig gut, einmal auf die Vorstandsebene eingeladen zu werden. Was noch dazukommt, ist dieses unglaubliche Wir-Gefühl, das sich in solchen Projekten entwickelt. Und ich kenne genug Projektmanager, die richtig süchtig danach geworden sind und ihr ganzes Leben eigentlich nur mehr in Projektphasen schildern. Aber man vergisst leider sehr schnell, wie fragil die Stimmung in solchen Supertanker-Projekten ist und es ist vollkommen egal, wie gut man solche Projekte geplant hat. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo man die Kontrolle verliert. Das kann sein, weil man politischer Spielball mit dem Projekt, oder somit auch selbst als Person, wird und dort einfach Machtkämpfe auf dem Rücken ausgetragen werden. Es kann sein, dass sich das Scope grundlegend ändert und somit eine ganze Planung über den Haufen geworfen wird. Aber natürlich gibt es auch jede Menge menschliche Tragödien In meinen Projekten sind Menschen gestorben, sie hatten Burnouts, es gab Trennungen, es gab schwerwiegende Erkrankungen, Fehlgeburten und das alles trifft einen unglaublich. Und man gerät sehr schnell in ein moralisches Dilemma, weil auf der einen Seite: Wie empathisch darf ich sein, ohne dass ich den Projekterfolg gefährde? Ab wann schadet der Schutz einzelner Personen dem ganzen Team? Wie viel Druck kann ich dem ganzen Team überhaupt zumuten, damit er den Projekterfolg noch gewährleisten kann? Und vor allem dann wie lange kann ich mir dabei selber in den Spiegel schauen?

Elisabeth Leyser: Was du da schilderst, ist offensichtlich wirklich eine konkrete Erfahrung von einem ganz starken Spannungsfeld.

Maria Geir: Ja.

Elisabeth Leyser: Und möchte dich einfach da fragen: Hast du das Gefühl gehabt irgendwann, jetzt ist genug. Ich glaube, das geht so nicht weiter und so kann es wohl nicht funktioniere?

Maria Geir: Ich würde gerne behaupten, dass ich das könnte. Aber ganz ehrlich, gerade in meinem damaligen Umfeld, da kommen diese Aha-Momente glaube ich gar nicht, weil zum einen kurz ein Stück weit zum Berufsethos von einem Projektmanager, dass wir Druck aushalten und, dass wir mit schwierigen Situationen umgehen können und über unsere Grenzen hinausgehen. Und da ist so bisschen ein Heldenepos mit dabei, der nicht immer ganz gesund ist. Und gerade weil ihr als Frau ohne Studium in der IT unterwegs war und auch sehr jung war im Vergleich zu den anderen, wollte mir da auf keinen Fall eine Blöße geben. Es gibt diese Geschichte vom Frosch im Wasser, den man ohne, dass er es merkt kochen kann, wenn man die Temperatur nur langsam genug hoch dreht. Und ich glaube, rückblickend betrachtet ist das eigentlich eine ganz gute Metapher, weil es ist so ein schleichender Prozess. Es ist ein „ja die halbe Stunde länger, die geht schon noch“. Und, „ja ich verstehe eh, dass das Meeting jetzt am späteren Nachmittag und Abend ist, weil die anderen haben halt keine Zeit“. Und die Grenzen, die verschieben sich immer mehr. Irgendwann sagt man „ja, klar mach ich die Migration am Wochenende, weil sonst stört man ja den laufenden Betrieb“ und dann ist es nur ein kleiner Schritt zu „na klar, hebe ab, wenn der Vorstand mich am Sonntag anruft. Das muss ja wichtig sein, sonst würde es nicht machen“. Und da wird es dann wirklich schwierig, weil irgendwann empfindet man das als normal und man unterliegt auch ein bisschen dem Glauben, dass man unersetzlich wäre. Und das ist eine sehr ungute Spirale, die dann sehr schnell sehr viel Energie kostet.

Elisabeth Leyser: Das heißt, du schilderst eigentlich, dass das am Anfang gar nicht so bewusst funktioniert und, das auch da offensichtlich der kulturelle oder systemische Druck recht groß ist, dass man gut mitspielt bei dem, was von allen verlangt wird und wo eigentlich alle mitspielen müssen. Sonst geht es nicht.

Maria Geir: Man muss sich einfach das Ambiente und das Gefühl von einem Großkonzern, wenn man da noch nie drinnen war, das ist: Das ist mitreißend, das ist schön! Man kommt in wunderschöne Gebäude, fünf Restaurants vor der Nase, sind zur Auswahl. Alle Leute sind gepflegt, versuchen sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Das spielt man mit. Das ist so. Und selbst wenn man irgendwie spürt, da passt was nicht. Ich habe einen recht bizarren Weg gehabt, das zu kompensieren. Es war nicht etwas, so dass ich gesagt habe: „Nein, ich nehme mich zurück und nehme mir mehr Zeit für die Familie oder für mich“. Nein, ich habe einen obendrauf gelegt und habe gesagt, „Nein, ich möchte, dass gewisse Missstände im Verhalten gegenüber von Frauen in IT und ähnlichem, dass sich das ändert“. Und ich habe mich massiv für Diversity-Themen eingesetzt. Und, weil das für mich einen Purpose, einen Sinn hatte und weil ich meine Kolleg:innen dort einfach super gefunden habe, war das meine Art, wie ich mich in dem Ganzen quersubventioniert habe. Es hat nur nicht ewig funktioniert, weil irgendwann haben mich die Leute darauf angesprochen, und haben gemeint: „Maria Du schaust aber echt müde aus!“. Und meine Haut hat angefangen sich aus zu spinnen und was war noch? Ich bin ein super emotionaler Mensch. Es ist großartig, wenn man Leute als Facilitator motivieren will, weil einfach die Energie ansteckend ist. Ich habe aber auch das Problem, dass ich sehr empfänglich für Zorn- und Frustrationstränen in den unpassendsten Situationen bin, wenn ich einfach müde und erschöpft bin. Und leider muss man jetzt sagen, dass in der Finanzbranche und im Projektmanagementumfeld fluchen und sich betrinken gehen wesentlich anerkannter ist, als in Tränen auszubrechen, weil man grantig ist. Das wird tendenziell eher nicht richtig verstanden.

Elisabeth Leyser: Das kann ich mir gut vorstellen. Das ist sicher eher ungewohnt, überhaupt in einer sehr männlich bestimmten Umgebung, wie das IT wahrscheinlich auch ist. Wie hast du denn aus dieser, für dich sicher schwierigen, Situation herausgefunden? Gab es da einen Moment, wo du gedacht hast: Jetzt reicht’s und jetzt muss ich was anders machen?

Maria Geir: Ach, lange Zeit habe ich gar nicht aus der Situation rausgefunden, weil, wie schon erwähnt habe, ein Konzernleben hat wahnsinnig viele Vorteile und schöne Seiten. Man hat ein gutes Gehalt, man hat vermeintlich sehr viel Sicherheit, man hat viele Benefits. Und ich muss sagen, ich habe keinen Grund gesehen, warum ich etwas ändern hätte sollen. Ich habe alle methodischen Skills gehabt, die haben immer super Bewertungen gehabt. Die Leute haben immer gesagt, dass ich tolle Arbeit abliefern. Und irgendwann bin ich einfach dazu übergegangen, dass ich irgendwie jedes bisschen Anerkennung als Grund genommen habe, noch einmal ein paar Monate weiterzumachen. Aber ich habe ja vorhin erwähnt, dass sich das in mir massiv auch im Diversity Bereich engagiert habe und mich dadurch irgendwie emotional quersubventioniert habe. Und da gab es dann schon ein Projekt, in das ich wirklich unglaublich viel Freizeit, Wissen, Expertise und ganz, ganz viel Herzblut reingesteckt habe. Und leider ist auch dieses Projekt irgendwann zum einem politischen Spielball geworden und das war für mich eigentlich echt der Auslöser für meine emotionale innere Kündigung. Weil da hab ich gewusst, das, was ich da versucht zu erreichen, das ist durchdacht. Es ist sinnvoll und ich habe es einfach nicht nötig, dass jemand, der nicht das Mindset hat, um die Vernetzung und den Impact von dem Ganzen zu verstehen – dass so einer Person nicht zusteht, meine Kompetenzen in Frage zu stellen. Und ab dem Zeitpunkt hat es sich eigentlich ziemlich gut gefügt und auf einmal haben sich alle Teile ergeben, dass es für mich gepasst hat. Das war genau der erste Covid Lockdown. Ich habe Zeit gehabt, in den Wald zu gehen, am Abend spazieren zu gehen, meinen Gedanken nachzuhängen, meine Wunden zu lecken. Und es haben sich auch so einfach viele Elemente ergeben, die dann super gepasst haben, damit ich meinen Weg dann gefunden habe.

Elisabeth Leyser: Das heißt, du hast eigentlich aus einem Moment, wo du das Gefühl gehabt hast, du bist mehr oder weniger gescheitert, dann die Kraft gezogen, dass du nach einer Reflexionsphase und einer Phase, wo du dich auch, wie du gesagt hast, wo du deine Wunden geleckt hast und dich wieder gekräftigt hast, dass du dich dann selbstständig machst.

Maria Geir: Na ja, ganz so einfach ist es nicht. Selbstständig wollte ich mich eigentlich schon ewig und drei Tage machen. Und ich habe immer Gründe gefunden, warum es jetzt noch nicht geht und warum ich mich mit anderen Dingen beschäftigen sollte. Und ich muss da sagen Hut ab von meinem Mann, der da unendlich geduldig war. Und der weiß, dass ich einfach bis zu einem gewissen Grad ein Workaholic bin und bleiben werde, der hat das Alltagsmanagement übernommen, für mich zurückgesteckt, damit ich mich da ausleben kann. Aber er weiß auch ganz gut, wie bei mir meine Triggerpunkte drücken kann und hat sehr dezent darauf hingewiesen, dass mein 40. Geburtstag nicht mehr so weit weg ist und wie lange ich glaube, dass ich mir eigentlich noch einreden kann, dass sie große Wendungen in meinem Leben hinbekomme. Wenn ich noch viel länger in dieser Bank bleibt. Weil er immer mir gesagt hat: „Maria, ganz ehrlich, bei allem, was du kannst und was du bist und wie deine Instinkte und dein Gespür für neue Dinge sind. Ja, ich weiß, dass du im Konzernleben gut bist, aber eigentlich bist dort falsch“. Und ja, daraus hat sich das Ganze dann ergeben. Und auf einmal war es dann eben so, dass in meinem letzten Projekt, das jetzt auch ein recht schwieriges Umfeld war, dann meine jetzigen Founder, den Chris Estherbauer kennengelernt habe, der gesagt hat: „Super, ich bin jetzt nicht der super innovative Mensch, aber ich bin ein Lean Six Sigma Black Belt und ich liebe es, Prozesse auf die Reihe zu bekommen und Dinge zu strukturieren.

Maria Geir: Und dadurch hat sich eine ganz tolle Dynamik gegeben, dass wir beide das jetzt eben gemeinsam machen. Ich habe noch mal einen Versuch gestartet, in der Bank auch noch mal in einer anderen Position Fuß zu fassen. Und das ist auf den letzten Metern dann doch nichts geworden. Aber gleichzeitig ist dann auf einmal die jetzige Geschäftsführerin von Austrian Standards aus dem Nichts aufgetaucht und hat mir einen Job angeboten, der sämtliche Buzzwords, die ich ansprechend finde, enthalten hat und hat gesagt, „Komm zu mir und du kannst das alles machen. Und der Deal ist, dass du auch genug Freiraum hast, nebenbei deine Idee zu verfolgen. Weil ich mag Leute, die etwas vorwärts bringen, etwas verändern wollen“. Und so hat sich das eigentlich für mich sehr gut ergeben. Und jetzt haben wir mit Jahresanfang gegründet und wir sind mitten in unserer Wirksamkeitsstudie. Und es fühlt sich einfach gut an, jetzt meine eigenen Weg zu verfolgen.

Elisabeth Leyser: Du hast jetzt schon öfter erwähnt, „wir“ und „gegründet“ und aber noch gar nicht jetzt den Namen dessen, was du gegründet hast und was da eigentlich dahintersteckt.

Maria Geir: Oh, stimmt, das sollte ich vielleicht einmal machen. Der Name meiner Firma ist Octenticity. Octenticity ist ein Kunstwort und steht für eight times authenticity. Somit sind es die acht Säulen der Authentizität. Ich habe aufgegeben, anderen Menschen die richtige Aussprache dieses Kunstwort beizubringen. Deswegen heißt das Produkt, das wir damit umsetzen wollen, Octavita. Und Octavita ist eben eine App, die ein psychologisches Framework ist, bei dem ich mit acht Wachstumsbereichen im Innen und im Außen meine persönlichen blinden Flecken beleuchten kann, Synergien schaffen kann und dahin komme, dass ich mein Ikigai, meinen Purpose im Leben finde und den mit meinen Stärken ausleben kann. Und zusätzlich dazu gibt es dann noch eine Social Impact Komponente. Die Idee ist, dass wenn wir einmal den Prototypen zur Marktreife gebracht haben, dass wir einen Teil von den Umsätzen, die wir damit machen, oder den Profiten, die wir damit machen, um genau zu sein für SDG relevante Zwecke spenden wollen. Und die laufende Benutzung von Octavita generiert bei dem User dann eben Münzen, die er dann spenden kann, um entsprechend der persönlichen Werte dann ausgewählte kleine lokale Projekte zu unterstützen.

Elisabeth Leyser: Das klingt sehr umsichtig und vor allem eben auch wirklich mit einem Beitrag zu zu einer größeren, größeren Wirksamkeit des Ganzen. Ich habe verstanden, dass es dir einfach auch sehr wichtig ist, Menschen in ihrer Entfaltung und Kräftigung zu unterstützen. Ich denke mir, das könnte schon auch mit deinem Erleben im Berufsleben zusammenhängen,. Und gleichzeitig auch mit dem, was du immer wieder schilderst, dass du eigentlich Aspekte wahrnimmst, die manchen Menschen oder vielen Menschen verborgen bleiben, nämlich wo die Spannungen sind, wo auch die Überforderungen sind von Menschen. Ja, bitte.

Maria Geir: Wie soll ich das sagen? Ich glaube, das hat insgesamt mit meinem ganzen Wesen zu tun. Man sieht es beim Podcast jetzt natürlich nicht, aber ich glaube, ich bin per se ein Mensch, der auffällt. Meine Mutter ist Thailänderin, ich bin Tirolerin, in Tirol aufgewachsen, bin eine Frau in der Technik, Ich hatte meine ehemalige Chefin, die mich gerne als Diversity Pin Up bezeichnet hat, weil ich so ziemlich alles an Diversität in einer Person vereint vereinen kann, was sich ausgeht. Und ich muss auch sagen, ich habe als Jugendliche schon ein stückweit damit gehadert, dieses Gefühl von irgendwie so richtig gehöre ich eigentlich nirgends dazu. Nur inzwischen habe ich eigentlich genau aus dem eine Stärke gemacht und ich glaube, dass genau solche freien Elemente wie ich, die sich irgendwie überall eingliedern können, aber doch immer ein Stück eine Außensicht bewahren können unglaublich viel dazu beibringen beitragen können, dass Denkprozesse in Unternehmen sich verändern, weil man einfach Gegenpositionen schafft, die dann zum Reflektieren einladen.

Elisabeth Leyser: Also ich habe auch das, was du erzähltest, als einen sehr wichtigen Beitrag aus einer individuellen Perspektive dazu, dass auch Unternehmen besser funktionieren können,verstanden. Wenn es aufgegriffen wird. Eben deine Fähigkeit, die Dinge sichtbar zu machen und anzusprechen.

Maria Geir: Ich finde es auch immer sehr, sehr bizarr, wie soll ich sagen. Ich bin zigfach in meiner Karriere darauf angesprochen worden, dass mir gesagt worden ist Maria, wenn du ein bisschen mehr Ellbogentechnik entwickeln würdest, wenn du dir eine etwas dickere Haut zulegen würdest, dann könntest du weiß-gott-wohin kommen. Nur warum bin ich gut in meinem Job? Nein, ich bin gut in dem, was ich tue, weil ich Instinkte habe, weil ich keine Ahnung, ob man es jetzt hypersensible oder sonst wie bezeichnen möchte. Ich ich bekomme einfach mit, was sich emotional bei Menschen tut. Und dadurch bin ich fähig, auch darauf einzugehen und zu sagen: „Okay, warum gehst du in den Widerstand? Die logische Schlussfolgerung ist nicht, weil du ein Trottel bist, sondern weil du einen guten Grund dafür hast. Und wenn man das den Leuten zu verstehen gibt, dann verhalten sie sich grundlegend anders, weil sie erkennen, dass der Respekt da ist, dass man darauf eingehen möchte. Und das war sehr spannend, weil ich einfach auch in meiner Zeit in der Finanzbranche sehr oft im Hintergrund zu Konfliktmanagement und Mediationen zum Beispiel geholt worden bin. Und die haben natürlich den Leuten nie, nie, nie verraten, dass sie jetzt in Richtung systemische Aufstellung etwas machen, sondern ich hatte ein Whiteboard vor mir und habe irgendwelche Magneten hin geklebt und Positionen aufgezeichnet. Aber in Wirklichkeit habe ich nichts anders gemacht. Nur offiziell gab es keinen Raum dafür und das hat mir auf Dauer einfach wirklich grantig gemacht. Ich hab sogar mal einen einem HR-Leiter mitgeteilt, der, der da in höchsten Tönen gelobt hat, was ich für ein tolles Standing habe – mit hat es einfach gereicht. Und gefragt,  „Ja und warum tut ihr dann so, als würde ich im Hinterzimmer auf Voodoopuppen einstechen und gebt mir keinen gscheiten Job, wo ich das offiziell machen kann? Und das waren eben diese Momente, wo ich dann gesagt hab:  „Entweder ich akzeptiere die Regeln von einem Großkonzern. Und nehme halt die Annehmlichkeiten. Oder ich bewahr mir meine Haltung. Und irgendwann bin ich zu letzterem gekommen. Zum Glück!

Maria Geir: Ja, und gleichzeitig denke ich, du hast so wichtige Einsichten dafür, was auch in einem größeren Unternehmen, vielleicht auch wirklich in einem großen Konzern wichtig ist. Dafür, dass langfristige Wertentwicklung gelingt. Dass die Kultur, die da ist, auch die richtigen und und gute Leute anzieht. Dass Leadership auch auf eine Art und Weise gelebt wird, die eigentlich die Unternehmensentwicklung unterstützt und nicht irgendwelche individuellen Egoziele. Also insofern denke ich, da gäbe es sehr, sehr viele Hinweise von Personen wie dir, die da einen wesentlichen Beitrag leisten könnten. Und wir bei MetaShift sind ja davon überzeugt, dass für die langfristige Absicherung von Unternehmenserfolg auch wirklich nichtmaterielle Aspekte einen sehr großen Anteil haben. Wie siehst du das?

Maria Geir: Ja, das würde ich voll und ganz unterschreiben. Aus mehreren Aspekten heraus. Ich habe mich einmal für eine Position beworben, wo ich eben auch mehr Leadership übernehmen sollen. Und habe versucht, mein ultimatives Bild von Leadership den Leuten zu vermitteln, womit ich dann eher gescheitert bin. Aber trotzdem, ich bleibe dabei, Für mich ist Bobby McFerrin der ultimative Leader. Bobby McFerrin ist den meisten Leuten nur als Sänger von „Don’t Worry Be Happy“ bekannt. Aber der macht unglaublich faszinierende Ensembles. Und er schafft es, in einer sehr verspielten Art, das Beste aus den Leuten rauszubekommen. Er geht auf ihre Bedürfnisse ein. Er vermittelt über Körpersprache und ganz viel feinsinnigen Humor, wo man merkt, er nimmt sich selber nicht besonders ernst, wo er hinmöchte und die Leute folgen ihm. Und das ist für mich das ultimative Ziel von Leadership, weil diese Suche nach dem, anch dem Sinn: „Worum geht es?“. Das ist etwas, was mich von Jugend auf immer fasziniert hat. Das erklärt auch mein breites Spektrum an Ausbildungen. Auf der einen Seite bin ich eben Agile Coach, IT Projektmanager, wo es massiv um Prozesse, Zusammenhänge, Planung, Strategie geht. Ich bin aber auch Lebens- und Sozialberater, weil ich gemerkt habe, Großprojekte kann man nicht gut führen, wenn man kein Verständnis dafür hat, was in der Psyche von Menschen vorgeht. Ich bin allgemein ein großer Verfechter des systemischen Denkens und deswegen habe ich dann zusätzlich auch während meiner zweiten Karenz eine Ausbildung zum Permakulturdesigner gemacht. Und spirituell ist meine Heimat eindeutig im Schamanismus und in all diesen vier Disziplinen gibt es immer dieses verbindende Element von: Es gibt Qualitäten einzelner Individuen, es gibt Synergien und bestimmte Regeln, wie daraus in einem immerwährenden Kreislauf etwas Neues entsteht.

Maria Geir: Und ich glaube, ein Unternehmen muss genau diese Rahmenbedingungen schaffen. Weil ja, man kann es einfach machen und sagen, „Okay, ich habe einen Claim, der irgendwie cool klingt und marketingtauglich ist. Es gibt bei mir Bioessen, wir sind voll digital und es gibt einen Office Dog, zum oben drüber streuen und es werden schon genug neue Leute kommen, die für mich arbeiten wollen.“ Nur wo ist da die Langfristigkeit, wo ist die Nachhaltigkeit? Weil wenn das nächste Unternehmen kommt und sagt, „Und zusätzlich zum Office Dog lege ich dann noch zusätzlich, keine Ahnung, ein Office Alpaka obendrauf, das man dann streicheln kann und mit dem man im Wald spazieren gehen kann“. Dann sind diese Personen weg. Und ich glaube einfach. Im [00:22:41] Moment sind wir stark in einer Welle, wo es um um Purpose und Feel Good geht, aber es ist zu kurz gegriffen. Weil ein Unternehmen hat nur dann Bestand, wenn ich meine Mitarbeiter über Jahre lang von einer Sache begeistern kann und ihnen auch den Raum für ihre eigene Entwicklung lassen. Wenn nur, dann bekomme ich Menschen, die genug Ecken und Kanten haben, dass aus dem Dissens, der sich aus den unterschiedlichen Menschen ergibt, dann durch Regeln und Diskussionen konstruktive, gute Konsens basierte Lösungen ergeben. [00:23:20]

Elisabeth Leyser: Ich denke, du hast etwas ganz Wichtiges gesagt, was sicher auch auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens einwirkt. Je größer die Wahrscheinlichkeit oder die Fähigkeit ist einer Organisation mit Dissens auch umgehen zu können und daraus Neues zu entwickeln, desto mehr innovative Dinge werden entstehen. Aber deine ganzen Anmerkungen dazu fand ich sehr spannend. Ich glaube, es wird ja jetzt im Moment auch sehr oft eher im Sinne eines Modebegriff verwendet, ohne wirklich die tiefere Bedeutung zu erkennen und auch zu leben. Sage ich jetzt mal! Und das ist dann natürlich schon etwas, was relativ langfristig wirksam werden sollte und kann. Was würdest du meinen? Worauf sollten Unternehmen jetzt – eben neben dieser Fähigkeit, die jetzt von dir sehr klar gekommen ist und die ich auch sehr spannend finde, mit dem Dissens umgehen zu können – Was würdest du momentan einem Unternehmensleiter und einer Unternehmensleiterin empfehlen? Worauf sollten sie achte achten, wenn sie nachhaltig erfolgreich sein wollen?

Maria Geir: Sich Zeit zu nehmen und wirklich drüber nachzudenken, wo man eigentlich hin will und welche Konsequenzen das dann auch mit sich bringt. Weil ich bin jetzt auch sehr stark in der Produktentwicklung unterwegs und ich merke, dass ich sehr oft sehr ambitionierte Kollegen haben, die mit einer Idee, die auf den ersten Blick gut ausschaut, ums Eck kommen, wo man sagen muss: „Na ja, ist es kundenzentriert? Kann man das wirtschaftlich umsetzen? Gibt es einen Markt dafür? Passt es überhaupt zu uns?“- Wenn man diese Fragen stellt, dann merkt man sehr schnell, dass solche Konstrukte dann bröckeln. Und ich glaube, in einer Zeit, wo die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne bei acht Sekunden oder so ist, ist die Verführung groß, dass man sehr schnell zu den Lösungen springt. Wenn jetzt Octenticity als konkretes Beispiel nehmen: Ich hab volle zwei Jahre damit verbracht, meine Idee nach allen Regeln der Kunst durch zu analysieren. Ich glaube es gibt kein strategisches Framework von The Field, Business Model Canvas, Blue Ocean Strategy, Values (?) Map. Ich habe wirklich jedes Framework, das ich in die Finger bekommen habe, verwendet, um meine Idee durchzuspinnen. Um sicher zu sein, dass ich da auf einer richtigen Spur bin, dass ich nichts übersehen habe. Und gleichzeitig habe ich mir aber auch parallel dazu die Frage gestellt: Wer will ich sein, wenn, wenn ich dorthin komme und das in die Realität umsetzte? Wir haben eine sehr gute Bekannte, die mir die auch Trainerin und Coach ist und die mich zu einem so, ein stückweit, Selbsterfahrungsworkshop eingeladen hat. Und eine Frage davon, die dann gestellt wurde, die man mit einer Mischung aus Bewegung und Brain Writing dann gelöst haben war: Was ist das Geheimnis deines Erfolgs? Und wir mussten dann aufstehen und einer willkürlichen Person im Raum das Geheimnis unseres Erfolges erzählen, nachdem wir darüber nachgedacht haben, wie sich das anfühlt und wo man sein würde.

Maria Geir: Bei mir ist es ein sehr bizarres Bild, deswegen erzähle ich das auch immer sehr gern. Das Geheimnis meines Erfolges ist ein zahmes Eichhörnchen. Weil ich möchte mit Menschen arbeiten, die wirklich was verändern wollen. Und ich möchte mit Menschen arbeiten, die so konzentriert sind und so überzeugt davon sind, dass ich ihnen weiterhelfen kann, dass sie mir genug zahlen, dass ich genug Zeit habe, um mit mir selber im Gleichgewicht sein zu sein und ein Eichhörnchen zahm zu bekommen. Und das ist für mich eigentlich das Bild, das für mich auch Octenticity prägt, wo ich immer hinkommen möchte. Ich möchte nicht mehr im Hamsterrad landen. Ich will etwas tun, bei dem ich das Gefühl habe, Menschen, die tatsächlich Veränderungen anstreben und etwas verändern, für sich und für die Welt verändern wollen. Die landen bei mir und ich glaube, das ist ein Purpose, der, der mich wirklich trägt und genauso meinen Co-Founder trägt. Wir verbringen wahnsinnig viel Zeit dazu. Gerade an Freitagabend bei einer Pizza dann darüber zu zu philosophieren, wo wir denn da irgendwann hinkommen wollen. Dass wir vielleicht irgendwann unsere Mittagspausen damit verbringen können, dass man kurz auf die hohe Wand raufgehen und am Herrgott-Schnitzet-Haus dort unser Mittagessen essen, weil einfach genug Raum dafür da ist. Und ich glaube, wenn man so, solche Bilder und Emotionen hat, die tragen über schwierige Zeiten und die lassen auch noch genug Spielraum, um dann die guten Lösungen auf dem Weg dorthin zu finden.

Elisabeth Leyser: Danke, Maria. Das war jetzt ein sehr schöner Abschluss und ich habe das Gefühl gehabt, dass du uns richtig an deiner Reise auch teilhaben lassen, wie du dich in den letzten Jahren entwickelt hast und auch, was dich antreibt und wo deine Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft sind.

Maria Geir: Danke auf jeden Fall.